Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Beredtes Schweigen. Basler Theologen und der Hexenwahn

Beredtes Schweigen. Basler Theologen und der Hexenwahn Von Christine Christ-von Wedel EINLEITUNG DerGlaubeanübernatürlicheZauberkräftewirdweltweitundzeitenübergrei- fendzunehmendinterdisziplinärerforscht.ErhatsichbekanntlichinganzEu- ropaseitderMittedes15.JahrhundertsmitbesonderenMerkmalenpanikartig ausgebreitet. Für unerklärliches Siechtum, plötzlichen Tod, Unfruchtbarkeit, Viehsterben oder Hagelwetter wurden Hexer oder Hexen verantwortlich ge- macht, denen ein Teufelspakt vorgeworfen wurde. In Inquisitionsprozessen mit harter Folter gestanden Tausende das Teufelsbündnis und wurden ver- brannt. Zahlreiche regionale Fallstudien belegen, wie vielfältig die Gründe unddieVerläufevonHexenprozessenwaren.MitsorgfältigenQuellenanalysen und Vergleichen konnten aber auch typische regionale, überregionale und ge- samteuropäische Merkmale benannt werden. Insbesondere werden in Ver- bindung mit der damaligen magischen Weltsicht wirtschaftliche, klimatische, politische, gesellschaftliche, rechtliche und konfessionelle Bedingungen her- vorgehoben und ihre Bedeutsamkeit breit, aber auch kontrovers diskutiert. Hier interessiert dieDiskussion umdiekonfessionellenEinflüsse. Keith Thomas hat die vielbeachtete Forschungsthese aufgestellt, die Refor- mation habe in protestantischen Landen die Hexenpanik gesteigert durch das Abschaffen von Wetterglocken, Flurprozessionen, Benediktionen etc., welche 1. Vgl.z.B.MalcolmGaskill,Witchcraft,Oxford2010,bes.2f.;Brian P.Levack,Hexen- jagd. Die Geschichte der Hexenverfolgung in Europa, München 2009. Vgl. auch aus der schier unerschöpflichen Literatur: Rita Voltmer, Hexen. Wissen was stimmt, Freiburg im Breisgau,2008;WalterRummel,RitaVoltmer(Hg.),HexenundHexenverfolgunginderFrü- hen Neuzeit, Darmstadt 2008; Dieter Harmening, Zauberei im Abendland. Vom Anteil der Gelehrten am Wahn der Leute. Skizzen zur Geschichte des Aberglaubens, Königshausen 1991; Kathrin Utz-Tremp, Von der Häresie zur Hexerei. „Wirkliche“und imaginäre Sekten im Spätmittelalter, Hannover 2008; Kathryn A. Edwards (Hg), Werewolves, Witches, and WanderingSpirits.TraditionalBeliefandFolkloreinEarlyModernEurope,Kirksville2012; MarkusHirte(Hg.),„MitdemSchwertoderfestemGlauben“.LutherunddieHexen,Darm- http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History de Gruyter

Beredtes Schweigen. Basler Theologen und der Hexenwahn

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/beredtes-schweigen-basler-theologen-und-der-hexenwahn-py24qkEYqu
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2022 by Gütersloher Verlagshaus
eISSN
2198-0489
DOI
10.14315/arg-2022-1130108
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Von Christine Christ-von Wedel EINLEITUNG DerGlaubeanübernatürlicheZauberkräftewirdweltweitundzeitenübergrei- fendzunehmendinterdisziplinärerforscht.ErhatsichbekanntlichinganzEu- ropaseitderMittedes15.JahrhundertsmitbesonderenMerkmalenpanikartig ausgebreitet. Für unerklärliches Siechtum, plötzlichen Tod, Unfruchtbarkeit, Viehsterben oder Hagelwetter wurden Hexer oder Hexen verantwortlich ge- macht, denen ein Teufelspakt vorgeworfen wurde. In Inquisitionsprozessen mit harter Folter gestanden Tausende das Teufelsbündnis und wurden ver- brannt. Zahlreiche regionale Fallstudien belegen, wie vielfältig die Gründe unddieVerläufevonHexenprozessenwaren.MitsorgfältigenQuellenanalysen und Vergleichen konnten aber auch typische regionale, überregionale und ge- samteuropäische Merkmale benannt werden. Insbesondere werden in Ver- bindung mit der damaligen magischen Weltsicht wirtschaftliche, klimatische, politische, gesellschaftliche, rechtliche und konfessionelle Bedingungen her- vorgehoben und ihre Bedeutsamkeit breit, aber auch kontrovers diskutiert. Hier interessiert dieDiskussion umdiekonfessionellenEinflüsse. Keith Thomas hat die vielbeachtete Forschungsthese aufgestellt, die Refor- mation habe in protestantischen Landen die Hexenpanik gesteigert durch das Abschaffen von Wetterglocken, Flurprozessionen, Benediktionen etc., welche 1. Vgl.z.B.MalcolmGaskill,Witchcraft,Oxford2010,bes.2f.;Brian P.Levack,Hexen- jagd. Die Geschichte der Hexenverfolgung in Europa, München 2009. Vgl. auch aus der schier unerschöpflichen Literatur: Rita Voltmer, Hexen. Wissen was stimmt, Freiburg im Breisgau,2008;WalterRummel,RitaVoltmer(Hg.),HexenundHexenverfolgunginderFrü- hen Neuzeit, Darmstadt 2008; Dieter Harmening, Zauberei im Abendland. Vom Anteil der Gelehrten am Wahn der Leute. Skizzen zur Geschichte des Aberglaubens, Königshausen 1991; Kathrin Utz-Tremp, Von der Häresie zur Hexerei. „Wirkliche“und imaginäre Sekten im Spätmittelalter, Hannover 2008; Kathryn A. Edwards (Hg), Werewolves, Witches, and WanderingSpirits.TraditionalBeliefandFolkloreinEarlyModernEurope,Kirksville2012; MarkusHirte(Hg.),„MitdemSchwertoderfestemGlauben“.LutherunddieHexen,Darm-

Journal

Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation Historyde Gruyter

Published: Nov 1, 2022

There are no references for this article.