Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
Der Versuch einer spirituellen Erneuerung abseits der Reformation: Das freie weltliche Stift Gernrode unter Elisabeth von Weida, 1504–32 Von Finn Schulze-Feldmann EINLEITUNG „Alsersteinder RegionnahmElisabethvonWeidadiewahreLehredesEvan- geliums 1521 unter verschiedenen Schwierigkeiten, Drohungen und Hinter- halten von Feinden an.“ Dieses Narrativ des Stiftschronisten Andreas Poppe- rodt (aktiv 1532–1564), dass Äbtissin Elisabeth von Weida (1460/61–1532) diereformatorischeLehre1521imfreienweltlichenStiftGernrodeeingeführt habe, hat spätestens seit Matthäus Merian d.Ä. die Geschichtsschreibung des Stifts geprägt. Nachdem es Otto von Heinemann aufgriff, bestimmt es auch 1. Der vorliegende Beitrag entstand im Rahmen des Dietrich-Moderhack-Stipendiums der Historischen Kommission für Anhalt-Sachsen. Der Autor dankt insbesondere Cornelia Linde und Andreas Pečar sowie den Mitarbeiter_Innen des Landesarchivs Sachsen-Anhalt, der Anhaltischen Landesbücherei, des Pfarramts in Gernrode und des Gernröder Kulturver- eins. Andreas Popperodt, „Annales Gernrodenses“, in: Johann Christoph Beckmann (Hg.), AC- CESSIONES HISTORIAE ANHALTINAE. Von unterschiedenen Das Hoch=Fürstl[iche] HaußUndFürstenthumAnhaltBelangendenMateriensamptdazugehörigenDocumenten: WobeizugleichEineCONTINUATIONDerHoch=Fürstl[ichen]AnhaltischenGeschichte von A[nno] 1709 biß 1716. Ingleichen Eine Beschreibung Etlicher Adelicher zu dem Fürs- tenthum Anhalt gehörigen Geschlechter / Auch einiger andern daselbst vorgegangenen Ver- r v änderungen, Zerbst 1716, VD18 90025164, Fol. [D 2]-L, hier 67: „Elisabetha de Wida Abbatissa […] prima in hac regione Anno 1521. veram Evangelii doctrinam, inter varias difficultates,minas, &insidiashostium complexa est“. 2. Matthäus Meriand.Ä. (Hg.), TOPOGRAPHIASuperiorisSaxoniæThüringiæ /Mis- niæLusatiæ etc: Dasist BeschreibungderVornehmstenvnd
Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History – de Gruyter
Published: Nov 1, 2022
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.