Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Elvira Glaser, Michael Prinz u. Stefaniya Ptashnyk (Hgg.): Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte, Berlin u. Boston: de Gruyter 2021, 472 S. (Studia Linguistica Germanica 140)

Elvira Glaser, Michael Prinz u. Stefaniya Ptashnyk (Hgg.): Historisches Codeswitching mit... Mit ihrem Sammelband ›Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte‹ legen Elvira Glaser, Michael Prinz und Stefaniya Ptashnyk ein Buch vor, das wohl am Anfang eines eigenen Forschungsbereichs in der historischen germanistischen Sprachwissenschaft steht. Auf 472 Seiten werden vor allem aktuell laufende Forschungsprojekte vorgestellt und Ergebnisse präsentiert. Die Herausgeber:innen explizieren in der Einleitung (S. 1–11), dass im Band »multilinguale Schreibtraditionen aus mehreren historischen Phasen und diversen geographischen Regionen, in denen Deutsch präsent war bzw. ist« (S. 6), vorgestellt werden. Darüber hinaus sollen zu jedem Beitrag Fragen hinsichtlich der Terminologie geklärt werden, beispielsweise das jeweilige Verständnis der Autor:innen der Termini Codeswitching, Codemixing oder Entlehnung. Als Ausgangspunkt dient die Definition, dass es sich bei Codeswitching um den »Wechsel zwischen verschiedenen Sprachen oder Varietäten innerhalb eines Gesprächs, eines Texts, einer Äußerung o. Ä.« (S. 1–2) handelt. Indem Codeswitching in Texten und Textsorten unterschiedlicher Jahrhunderte ausfindig gemacht wird, kann eine Annäherung an historische Mehrsprachigkeit erfolgen, so ein Ziel des hier vorliegenden Bandes (S. 3). Weiterhin gehören die textuellen Markierungen von Codeswitching genauso wie die Thematisierung einer möglichen Abbildung historischer Mündlichkeit durch Codeswitching (S. 7) zu den wiederkehrenden Fragen in diesem Band.Der Band umfasst insgesamt vierzehn Einzelbeiträge, zu denen die zwei Überblicksdarstellungen von Herbert Schendl und Arend Mihm sowie http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur de Gruyter

Elvira Glaser, Michael Prinz u. Stefaniya Ptashnyk (Hgg.): Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte, Berlin u. Boston: de Gruyter 2021, 472 S. (Studia Linguistica Germanica 140)

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/elvira-glaser-michael-prinz-u-stefaniya-ptashnyk-hgg-historisches-102wocFFBq

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
1865-9373
eISSN
1865-9373
DOI
10.1515/bgsl-2023-0015
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Mit ihrem Sammelband ›Historisches Codeswitching mit Deutsch. Multilinguale Praktiken in der Sprachgeschichte‹ legen Elvira Glaser, Michael Prinz und Stefaniya Ptashnyk ein Buch vor, das wohl am Anfang eines eigenen Forschungsbereichs in der historischen germanistischen Sprachwissenschaft steht. Auf 472 Seiten werden vor allem aktuell laufende Forschungsprojekte vorgestellt und Ergebnisse präsentiert. Die Herausgeber:innen explizieren in der Einleitung (S. 1–11), dass im Band »multilinguale Schreibtraditionen aus mehreren historischen Phasen und diversen geographischen Regionen, in denen Deutsch präsent war bzw. ist« (S. 6), vorgestellt werden. Darüber hinaus sollen zu jedem Beitrag Fragen hinsichtlich der Terminologie geklärt werden, beispielsweise das jeweilige Verständnis der Autor:innen der Termini Codeswitching, Codemixing oder Entlehnung. Als Ausgangspunkt dient die Definition, dass es sich bei Codeswitching um den »Wechsel zwischen verschiedenen Sprachen oder Varietäten innerhalb eines Gesprächs, eines Texts, einer Äußerung o. Ä.« (S. 1–2) handelt. Indem Codeswitching in Texten und Textsorten unterschiedlicher Jahrhunderte ausfindig gemacht wird, kann eine Annäherung an historische Mehrsprachigkeit erfolgen, so ein Ziel des hier vorliegenden Bandes (S. 3). Weiterhin gehören die textuellen Markierungen von Codeswitching genauso wie die Thematisierung einer möglichen Abbildung historischer Mündlichkeit durch Codeswitching (S. 7) zu den wiederkehrenden Fragen in diesem Band.Der Band umfasst insgesamt vierzehn Einzelbeiträge, zu denen die zwei Überblicksdarstellungen von Herbert Schendl und Arend Mihm sowie

Journal

Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literaturde Gruyter

Published: Jun 1, 2023

There are no references for this article.