Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Ernst Ralf Hintz u. Scott E. Pincikowski: The End-Times in Medieval German Literature. Sin, Evil, and the Apocalypse, Rochester/NY: Camden House 2020, X, 292 S., 2 Abb. (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture)

Ernst Ralf Hintz u. Scott E. Pincikowski: The End-Times in Medieval German Literature. Sin, Evil,... Dieser attraktive Sammelband ist eine Rarität: eine Reihe von Aufsätzen zur vormodernen deutschen Literatur, komplett in englischer Sprache und verfasst von Wissenschaftler*innen aus den USA. In dieser Hinsicht ist er enorm zu loben. Es gibt keinen Mangel an Kooperation zwischen dem deutsch- und dem englischsprachigen Raum in der Altgermanistik, aber es fehlen Bände, die vollständig in englischer Sprache verfasst sind und daher das Feld sicherlich einem breiteren Publikum interdisziplinärer Mediävistinnen und Mediävisten öffnen. Dieses Buch zeigt auch, dass das (relativ kleine) Feld der Altgermanistik in den USA Wichtiges zu aktuellen Forschungsfragen beisteuert, und verdeutlicht außerdem den Einfluss von Francis G. Gentry, dem das Buch gewidmet ist. Viele der Beitragenden waren seine Doktorierenden.Der Titel des Bandes ist eher irreführend. Mit dem Verweis auf ›End-Times‹ dürfte man eine Sammlung von Beiträgen zur Apokalypse erwarten – zu Texten speziell über das Ende der Welt. Tatsächlich gibt es nur sehr wenige Beiträge, die explizit die Eschatologie diskutieren. Wie die Herausgeber in der Einleitung erklären, entwickelt der Band vielmehr die mittelalterliche Faszination für die Apokalypse weiter, um ›End-Times‹ im weiteren Sinne zu erforschen. ›End-Times‹ sind also ganz breit verstanden als »original sin, good versus evil, mass destruction and death, the end of a genre, the role http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur de Gruyter

Ernst Ralf Hintz u. Scott E. Pincikowski: The End-Times in Medieval German Literature. Sin, Evil, and the Apocalypse, Rochester/NY: Camden House 2020, X, 292 S., 2 Abb. (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture)

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/ernst-ralf-hintz-u-scott-e-pincikowski-the-end-times-in-medieval-cNHep84PuO
Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
1865-9373
eISSN
1865-9373
DOI
10.1515/bgsl-2023-0016
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Dieser attraktive Sammelband ist eine Rarität: eine Reihe von Aufsätzen zur vormodernen deutschen Literatur, komplett in englischer Sprache und verfasst von Wissenschaftler*innen aus den USA. In dieser Hinsicht ist er enorm zu loben. Es gibt keinen Mangel an Kooperation zwischen dem deutsch- und dem englischsprachigen Raum in der Altgermanistik, aber es fehlen Bände, die vollständig in englischer Sprache verfasst sind und daher das Feld sicherlich einem breiteren Publikum interdisziplinärer Mediävistinnen und Mediävisten öffnen. Dieses Buch zeigt auch, dass das (relativ kleine) Feld der Altgermanistik in den USA Wichtiges zu aktuellen Forschungsfragen beisteuert, und verdeutlicht außerdem den Einfluss von Francis G. Gentry, dem das Buch gewidmet ist. Viele der Beitragenden waren seine Doktorierenden.Der Titel des Bandes ist eher irreführend. Mit dem Verweis auf ›End-Times‹ dürfte man eine Sammlung von Beiträgen zur Apokalypse erwarten – zu Texten speziell über das Ende der Welt. Tatsächlich gibt es nur sehr wenige Beiträge, die explizit die Eschatologie diskutieren. Wie die Herausgeber in der Einleitung erklären, entwickelt der Band vielmehr die mittelalterliche Faszination für die Apokalypse weiter, um ›End-Times‹ im weiteren Sinne zu erforschen. ›End-Times‹ sind also ganz breit verstanden als »original sin, good versus evil, mass destruction and death, the end of a genre, the role

Journal

Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literaturde Gruyter

Published: Jun 1, 2023

There are no references for this article.