Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
Möglichkeiten und Grenzen konfessioneller Koexistenz. Briefwechsel, Studien- und Druckorte Oberlausitzer Geistlicher in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Von Saskia Limbach und Martin Christ DenktmananVerbindungenzwischenderLausitzunddenStädtendesHeili- gen Römischen Reiches, würde einem wohl nicht gerade die kleine, freie Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, die knapp 500 Kilometer entfernt lag, als offensichtliche Kandidatin einfallen. Doch sind aus dieser Stadt zwei Briefe an den Kanoniker Wolfgang Hulbeck, der aus Schwäbisch Gmünd stammte, erhalten. Hulbeck war von 1551 bis 1569 Kanoniker in Bautzen, Pfarrer von JauernickundPropstdesLaubanerMagdalenerinnenklosters. Bemerkenswert sinddiebeidenBriefeausmehrerenGründen,vondenenunseinerhierbeson- ders interessieren soll. Schwäbisch Gmünd war eine der wenigen katholischen freienReichsstädteundsomitsinddieSchreibeneinHinweisdarauf,dasssich dieLausitzer Katholikenaufgrund ihrer Isolationimmer wieder anweiterent- fernte Glaubensgenossen wenden mussten. Dabei wirkte sich die periphere Lage der Oberlausitz auch auf die Schnelligkeit des Austauschs aus: Der erste Briefwurdeam5.März1570verschicktundgingziemlichgenauzweiMonate später, am 4. Mai, in Bautzen ein. Der zweite Brief ist auf den 15. Oktober datiert und erreichte sein Ziel drei Wochen später, am 8. November. Da ein berittenerBotezudieserZeitetwa50-60KilometeramTagzurücklegenkonn- te,hättendieBriefeauchin10Tagenzugestelltwerdenkönnen. Dochwardie 1. DomstiftsarchivBautzen,Loc.7107,ActaallerleiprotestantischePfarrerundPfarreien betrf: 1547–1902, I.Konvolut 1547–1593, Brief8. Im Schwäbisch Gmünder Stadtarchiv haben sich nachbisherigen Erkenntnissenkeine BriefeausBautzenerhalten. 2. Hermann Kinne, Die Bistümerder Kirchenprovinz Magdeburg. Das (exemte) Bistum Meißen 1. Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569, Berlin 2014, 1004–1005; Paul Skobel, Das Jungfräuliche Klosterstift zur
Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History – de Gruyter
Published: Nov 1, 2022
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.