Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Mitteilung. Theologische Paracelsus - Handechrifte

Mitteilung. Theologische Paracelsus - Handechrifte Nachdrücklich hingewiesen sei auf den Aufsatz von Leonhar d von Muralt, „Über Bismarcks Glauben" (HZ. 176, 1953, S. 45—92). Es ist erstaunlich, wie dieser reformierte Schweizer sich in die „Theologie" Bismarcks und damit des Luthertums überhaupt hineingedacht hat. Er gibt damit einen Beitrag zum Bis- marckverhältnis, der weit über die älteren Studien von Mareks und Meinecke und auch von A. O. Meyer hinausführt und zugleich einer der wertvollsten Beiträge zur Geschichte des Luthertums im 19. Jahrhundert überhaupt ist. Ergänzend sei auch auf den Aufsatz Wilhelm Schüßlers „Der geschichtliche Standort Bis- marcks" (Um das Geschichtsbild, Freizeiten-Verlag Gladbeck 1953, S. 99—143) hingewiesen, der sich vielfach mit Muralt berührt. Der Stellung des Protestantismus und des Katholizismus in den politischen und sozialen Entscheidungen des 19. Jahrhundert s war eine Arbeitstagung christlicher Historiker in Nordrhein-West- falen gewidmet. Die Referate sind in „Geschichte in Wissenschaft und Unterricht" (4, 1953, S. 461—75, 601—23) abgedruckt. Wilhel m Schüßle r sprach über den Protestantismus, Josep h Höffne r über den Katholizismus. Wolfgan g Heybe y und Herbert Hermesdorf ergänzten die wissenschaftlichen Referate nach schulischen Gesichtspunkten. Daß bei Höffner der Ton auf dem sozialen, bei Schüßler auf dem politischen Geschehen liegt, entspricht der unterschiedlichen Stellung beider Konfessionen im 19. Jahrhundert. Bad Sooden-Allendorf Günther Franz Mitteilung Theologische Paracelsus - Handechrifte η Die Paracelsus-Kommission bittet alle Kenner der Literatur des 16. Jahr- hunderte sowie Bibliothekare und Archivare um Benennung von bisher unbe- kannten theologischen Handschriften des Paracelsus, die sich unter Umständen i n Verbindung mit Werken von Valentin Weigel, Sebastian Franck, Jacob Boehme un d ähnlich gerichteten Denkern finden könnten. Insbesondere wird um ein- schlägige Mitteilungen aus Privatarchiven und -bibliotheken gebeten (ζ. B. ehe- malige etandesherrliche Bibliotheken). Für alle Hinweise ist der Kommissions- vorsitzende Prof. Dr. Kur t Goldammer, Marburg/Lahn Schückingstraße 26 zu Dank verbunden. http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History de Gruyter

Mitteilung. Theologische Paracelsus - Handechrifte

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/mitteilung-theologische-paracelsus-handechrifte-fvROrqBMru

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2017 by Gütersloher Verlagshaus
eISSN
2198-0489
DOI
10.14315/arg-1954-1-209
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Nachdrücklich hingewiesen sei auf den Aufsatz von Leonhar d von Muralt, „Über Bismarcks Glauben" (HZ. 176, 1953, S. 45—92). Es ist erstaunlich, wie dieser reformierte Schweizer sich in die „Theologie" Bismarcks und damit des Luthertums überhaupt hineingedacht hat. Er gibt damit einen Beitrag zum Bis- marckverhältnis, der weit über die älteren Studien von Mareks und Meinecke und auch von A. O. Meyer hinausführt und zugleich einer der wertvollsten Beiträge zur Geschichte des Luthertums im 19. Jahrhundert überhaupt ist. Ergänzend sei auch auf den Aufsatz Wilhelm Schüßlers „Der geschichtliche Standort Bis- marcks" (Um das Geschichtsbild, Freizeiten-Verlag Gladbeck 1953, S. 99—143) hingewiesen, der sich vielfach mit Muralt berührt. Der Stellung des Protestantismus und des Katholizismus in den politischen und sozialen Entscheidungen des 19. Jahrhundert s war eine Arbeitstagung christlicher Historiker in Nordrhein-West- falen gewidmet. Die Referate sind in „Geschichte in Wissenschaft und Unterricht" (4, 1953, S. 461—75, 601—23) abgedruckt. Wilhel m Schüßle r sprach über den Protestantismus, Josep h Höffne r über den Katholizismus. Wolfgan g Heybe y und Herbert Hermesdorf ergänzten die wissenschaftlichen Referate nach schulischen Gesichtspunkten. Daß bei Höffner der Ton auf dem sozialen, bei Schüßler auf dem politischen Geschehen liegt, entspricht der unterschiedlichen Stellung beider Konfessionen im 19. Jahrhundert. Bad Sooden-Allendorf Günther Franz Mitteilung Theologische Paracelsus - Handechrifte η Die Paracelsus-Kommission bittet alle Kenner der Literatur des 16. Jahr- hunderte sowie Bibliothekare und Archivare um Benennung von bisher unbe- kannten theologischen Handschriften des Paracelsus, die sich unter Umständen i n Verbindung mit Werken von Valentin Weigel, Sebastian Franck, Jacob Boehme un d ähnlich gerichteten Denkern finden könnten. Insbesondere wird um ein- schlägige Mitteilungen aus Privatarchiven und -bibliotheken gebeten (ζ. B. ehe- malige etandesherrliche Bibliotheken). Für alle Hinweise ist der Kommissions- vorsitzende Prof. Dr. Kur t Goldammer, Marburg/Lahn Schückingstraße 26 zu Dank verbunden.

Journal

Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation Historyde Gruyter

Published: Dec 1, 1954

There are no references for this article.