Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
„Tut um Gottes willen etwas Tapferes“. Ermutigt Zwingli mit diesem Aufruf die Zürcher zum Krieg? Von Ulrich Gäbler Der Erste Kappelerkrieg im Juni 1529 stürzte die Eidgenossenschaft in die tiefste Krise ihrer mehr als 200-jährigen Geschichte. Die religionspolitischen Differenzen drohten in einen Krieg auszuarten. Huldrych Zwingli hatte des- halbEndeMai1529einendetailliertenFeldzugsplanfürdieZürcherTruppen 2 3 entworfen. Den Kern des Konflikts sah Zwingli im Solddienst („Reislauf“) bei den papsttreuen Innerschweizer Fünf Orten Uri, Schwyz, Unterwalden, LuzernundZug.DieTeilnahmevonSchweizerTruppenanKriegen,vorallem südlich der Alpen, nahm zu Anfang des 16.Jahrhunderts enorm zu. Es ent- wickelte sich ein eigentliches Militärunternehmertum, indem ausländische Mächte einheimische Angehörige der Führungsschicht mit der Rekrutierung vonTruppenbeauftragtenundsiedafürfinanziellmit„Pensionen“oder„Jahr- geldern“entschädigten.Diesogenannten„FremdenDienste“hattenerhebliche Konsequenzen, die im Einzelnen schwer abzuschätzen sind. Sicher trug die militärische Emigration zum Abbau der Überbevölkerung in den ländlichen Gebieten bei. Die eingeführten Geldsummen förderten die Bildung einer 1. Einen guten Überblick über die politischen und rechtlichen Aspekte der Reformation inderSchweizbietetLeonhardvonMuraltindempostumerschienenenBeitrag„Renaissance und Reformation“, in: Handbuch der Schweizer Geschichte, Bd. I, Zürich 1972, 389–570; eineneuereZusammenfassungbeiMartinKörner,„GlaubensspaltungundWirtschaftssolida- rität(1515–1648)“, in: GeschichtederSchweiz und derSchweizer,3. unveränderte Auflage, Basel 2004,357–446. 2. „Ratschlag über den Krieg“, in: Huldreich Zwinglis Sämtliche Werke, hg.v. Emil Egli u.a.,21Bde.,Berlin,Leipzig,Zürich1905–2013(imFolgenden:Z),Bd.VI/II(1968),424– 3. Georg Gerig, Reisläufer und Pensionenherren in Zürich, 1519–1532. Ein Beitrag zur Kenntnis der Kräfte, welche der Reformation widerstrebten, Zürich 1947; Philippe
Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History – de Gruyter
Published: Nov 1, 2022
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.