Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Walter Kühn, Von Hesiod bis Brecht. Eine Literaturgeschichte der Widmung. (Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften 28) Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 2021. X/410 S., € 45,–. Carl-Friedrich Bieritz / Clemens Cornelius Brinkmann / Thomas Haye (Hgg.), Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance. Konzepte – Praktiken – Hintergründe. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 21) Hiersemann, Stuttgart 2019. VIII/346 S., € 164,–.

Walter Kühn, Von Hesiod bis Brecht. Eine Literaturgeschichte der Widmung. (Koblenz-Landauer... Der Titel von Walter Kühns Buch verspricht eine Literaturgeschichte der Widmung, tatsächlich bietet es eine „Literaturgeschichte der Widmungslyrik“ (S. 34). Diese Literaturgeschichte verfährt mit gutem Grund nicht linear; es wird keine historische Abfolge von Texten nachgezeichnet. Vielmehr werden Stationen dieser Literaturgeschichte beschrieben und dabei große Sprünge in Kauf genommen. Dadurch soll ein Formen- und Funktionswandel der Widmung erfasst werden. Ein ausführliches Kapitel befasst sich mit Widmungen in der Antike. Anschließend werden Widmungen Johann Christian Günthers, Klopstocks und des Göttinger Hainbunds, des jungen Goethe, Heinrich von Kleists, Heines, Georges und Brechts kapitelweise zur Sprache gebracht.Was den Nachvollzug der Argumentation in dem Buch erschwert, ist ihre lockere begriffliche Fundierung. Kühn spricht von einem „umfassenden Widmungsbegriff“ (S. 34) oder auch einem „inklusiven Widmungsbegriff“ (S. 125), dem er sich verpflichtet sieht. Anders als die jüngere germanistische Widmungsforschung, die Widmungen im Sinne Gérard Genettes als Paratexte beziehungsweise kompatibel mit ihm als Rahmenstücke versteht, erfasst Kühn auch solche Texte als Widmungen, die sich durch explizite Adressierungen an ein Gegenüber auszeichnen und von der Sprachhandlung der Übereignung bestimmt sind, diese thematisieren oder motivisch aufgreifen. Gemeint sind damit beispielsweise Gedichte, die mit den Sprechweisen des Weihens, Betens und Bittens, Lobens und Ehrens operieren. Was Kühn als weiten http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png Arbitrium: zeitschrift für rezension zur germanistischen literaturwissenschaft de Gruyter

Walter Kühn, Von Hesiod bis Brecht. Eine Literaturgeschichte der Widmung. (Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften 28) Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier 2021. X/410 S., € 45,–. Carl-Friedrich Bieritz / Clemens Cornelius Brinkmann / Thomas Haye (Hgg.), Literarische Widmungen im Mittelalter und in der Renaissance. Konzepte – Praktiken – Hintergründe. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 21) Hiersemann, Stuttgart 2019. VIII/346 S., € 164,–.

Loading next page...
 
/lp/de-gruyter/walter-k-hn-von-hesiod-bis-brecht-eine-literaturgeschichte-der-widmung-PN4MhcOrbX

References

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
de Gruyter
Copyright
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
ISSN
1865-8849
eISSN
1865-8849
DOI
10.1515/arb-2023-0019
Publisher site
See Article on Publisher Site

Abstract

Der Titel von Walter Kühns Buch verspricht eine Literaturgeschichte der Widmung, tatsächlich bietet es eine „Literaturgeschichte der Widmungslyrik“ (S. 34). Diese Literaturgeschichte verfährt mit gutem Grund nicht linear; es wird keine historische Abfolge von Texten nachgezeichnet. Vielmehr werden Stationen dieser Literaturgeschichte beschrieben und dabei große Sprünge in Kauf genommen. Dadurch soll ein Formen- und Funktionswandel der Widmung erfasst werden. Ein ausführliches Kapitel befasst sich mit Widmungen in der Antike. Anschließend werden Widmungen Johann Christian Günthers, Klopstocks und des Göttinger Hainbunds, des jungen Goethe, Heinrich von Kleists, Heines, Georges und Brechts kapitelweise zur Sprache gebracht.Was den Nachvollzug der Argumentation in dem Buch erschwert, ist ihre lockere begriffliche Fundierung. Kühn spricht von einem „umfassenden Widmungsbegriff“ (S. 34) oder auch einem „inklusiven Widmungsbegriff“ (S. 125), dem er sich verpflichtet sieht. Anders als die jüngere germanistische Widmungsforschung, die Widmungen im Sinne Gérard Genettes als Paratexte beziehungsweise kompatibel mit ihm als Rahmenstücke versteht, erfasst Kühn auch solche Texte als Widmungen, die sich durch explizite Adressierungen an ein Gegenüber auszeichnen und von der Sprachhandlung der Übereignung bestimmt sind, diese thematisieren oder motivisch aufgreifen. Gemeint sind damit beispielsweise Gedichte, die mit den Sprechweisen des Weihens, Betens und Bittens, Lobens und Ehrens operieren. Was Kühn als weiten

Journal

Arbitrium: zeitschrift für rezension zur germanistischen literaturwissenschaftde Gruyter

Published: Apr 1, 2023

There are no references for this article.