Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.
Zensiert und zerrissen: Alte Bücher und religiöse Differenzierung in Zürich und Biberach, 15201532 Von Marc Mudrak I. ALTE BÜCHER, ALTE KULTUR UND ,,NEUE" ZEIT Im Exil in Waldsee schrieb der altgläubige Priester Heinrich von Pflummern 1545 eine bittere Rückschau auf die Reformation in seiner Heimatstadt Biberach. Gegen Ende seiner ,,Erinnerungen" nennt der greise Pflummern einige zentrale Faktoren für die Verdrängung dessen, was er als den wahren Glauben ansieht. In Biberach seien die alten, das heißt die altkirchliche Lehre vertretenden Prediger und Pfarrer vertrieben und durch lutherische Prediger ersetzt worden. Zudem habe man die ,,alten, rechten biecher" hinweg geschafft. Die Stadt wird in dieser Darstellung gleichsam von alten Schriften gereinigt, um Platz zu schaffen für die ,,neue" Glaubenskultur. Nur von deren Büchern umgeben und mit diesen umgehend, so Pflummern, müsste die Bevölkerung zwangsläufig ,,verblendet" und ,,verführt" werden. 1 In diesem Aufsatz soll eine neue Perspektive auf Bücher und deren Rolle in der Reformationszeit entwickelt werden. 2 Neben der Reichsstadt Biberach wird dafür das eidgenössische Zürich als Fallbeispiel untersucht. Sowohl in Zürich als auch in Biberach sind die Auswirkungen der frühen Reformation auf die Präsenz 1. Albert Schilling, Zeitgenössische Aufzeichnungen des Weltpriesters Heinrich von Pflummern, in: Freiburger Diöcesan-Archiv 9 (1875),
Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History – de Gruyter
Published: Oct 1, 2015
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.