Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
[Fugenbildung in Parkett- und Holzfußböden geht fast immer auf eine der nachfolgend aufgeführten Ursachen zurück: Natürliches Arbeiten, d. h. Quellen und Schwinden des Holzes durch Anpassung der Holzfeuchte an die im Jahresverlauf schwankenden raumklimatischen VerhältnisseZu hohe Oberflächentemperaturen bei Parkett auf FußbodenheizungZu feuchter Einbau des Holzes, dann nachträgliches Abschwinden durch Anpassung an die normalen Feuchteverhältnissen im RaumEinwirkung von Feuchte nach der Verlegung die den Holzfußboden zur Ausdehnung bringt. Hierbei kann eine irreversible plastische Verformung des Klebstoffes oder des Holzes eintreten. Bei der darauf folgenden Trocknung entstehen die Fugen durch die vorausgegangene Verschiebung der einzelnen Parkettstäbe zum Rand des Parkettbodens hin, wo sie unter Fugenbildung einzeln schwinden. Sofern die plastische Verformung nicht im Klebstoff, sondern im Holz stattgefunden hat, d. h. die einzelnen Parkettelemente in ihrer Breite durch Quetschung bleibend verringert sind, zeigt sich dies durch Fugenbildung, sobald die Feuchte wieder auf das Normalmaß sinkt. Nachträglich einwirkende Feuchte kann viele Quellen haben. Sie kann aus der Luft kommen (allgemein hohe Baufeuchte) oder aus dem Unterboden oder auch durch einen Wasserschaden.]
Published: Jan 6, 2013
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.