Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.
[Die Routenplanung (RP) stellt den ersten Schritt der hierarchischen Planung zur programmgesteuerten Materialbereitstellung dar. Auf Basis prognostizierter Bedarfsraten werden Routen gebildet. Zur Ausführung des Planes während der Produktion werden entlang dieser Routen Touren gefahren, welche die Fließlinie programmgesteuert mit Materialien versorgen. Das Ergebnis der Routenplanung bleibt für die Gültigkeit der Konfiguration der Fließlinie erhalten und geht als Parameter in die nachfolgende Tourenplanung ein. Durch diesen 2-stufigen Ansatz wird zwar die Flexibilität der Tourenplanung und damit auch die Qualität ihres Ergebnisses eingeschränkt, jedoch kann so eine Plannervosit ät auf operativer Ebene verhindert werden. Sich ständig änderndeWege durch die Fließlinie können nicht nur in hohen Fehleranfälligkeiten resultieren, sie erhöhen zudem die Komplexität der Planung auf der operativen Ebene. Die Routen werden daher auf taktischer Ebene geplant.]
Published: Oct 29, 2013
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.