Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Ressourcenbeschränkte Projektplanung für flexible ProjekteEin Genetischer Algorithmus zur Lösung des RCPSP-PS

Ressourcenbeschränkte Projektplanung für flexible Projekte: Ein Genetischer Algorithmus zur... [Bei Genetischen Algorithmen handelt es sich um heuristische Lösungsverfahren, mit denen in vertretbarer Rechenzeit eine gute Lösung für die zugrunde liegende Problemstellung gefunden werden soll. Sie orientieren sich an Vererbungsprozessen aus der Natur. Dabei wird der Grundidee gefolgt, dass im Prozess der Evolution durch die Kombination von Individuen einer Population Nachkommen mit potenziell besseren Eigenschaften und höheren Überlebenschancen erzeugt werden können. Übertragen auf Optimierungsprobleme bedeutet dies, dass jeweils eine Lösung des Problems als ein Individuum einer Population interpretiert wird. Durch die Kombination dieser Individuen sollen bessere Ergebnisse für die Problemstellung erzielt werden. Die Fitness eines Individuums beschreibt dabei die Güte der erhaltenen Lösung.] http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png

Ressourcenbeschränkte Projektplanung für flexible ProjekteEin Genetischer Algorithmus zur Lösung des RCPSP-PS

Loading next page...
 
/lp/springer-journals/ressourcenbeschr-nkte-projektplanung-f-r-flexible-projekte-ein-b2SbjJZpkj

References (0)

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Copyright
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2014
ISBN
978-3-658-02870-1
Pages
75 –114
DOI
10.1007/978-3-658-02871-8_5
Publisher site
See Chapter on Publisher Site

Abstract

[Bei Genetischen Algorithmen handelt es sich um heuristische Lösungsverfahren, mit denen in vertretbarer Rechenzeit eine gute Lösung für die zugrunde liegende Problemstellung gefunden werden soll. Sie orientieren sich an Vererbungsprozessen aus der Natur. Dabei wird der Grundidee gefolgt, dass im Prozess der Evolution durch die Kombination von Individuen einer Population Nachkommen mit potenziell besseren Eigenschaften und höheren Überlebenschancen erzeugt werden können. Übertragen auf Optimierungsprobleme bedeutet dies, dass jeweils eine Lösung des Problems als ein Individuum einer Population interpretiert wird. Durch die Kombination dieser Individuen sollen bessere Ergebnisse für die Problemstellung erzielt werden. Die Fitness eines Individuums beschreibt dabei die Güte der erhaltenen Lösung.]

Published: Oct 1, 2013

There are no references for this article.