Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.
[Elektrisch angetriebene Fahrzeuge werden als Antwort auf viele Herausforderungen der Gegenwart, die mit dem weltweit steigenden Streben nach individueller Automobilität verbunden sind, verstanden. Die deutsche Bundesregierung strebt daher eine Beschleunigung der Markteinführung von Elektrofahrzeugen an, die bis 2020 zu einem Bestand von einer Million Elektrofahrzeuge führen und Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität machen soll. Eine solche Entwicklung ginge jedoch auch mit einem hohen Aufkommen gealterter und zu entsorgender Lithium-Ionen-Batterien einher. Aufgrund der hohen Mengen der beinhalteten Metalle Lithium, Cobalt, Nickel, Mangan und Kupfer stellt das Recycling der Batterien sowohl ökonomisches als auch ökologisches Potential dar: die Sicherheit der Rohstoffversorgung kann erhöht, die strategische Importabhängigkeit gemindert und starken Preisvolatilitäten entgegengewirkt werden; durch die Substitution von Primärmaterialien können Rohstoffreserven geschont und Umweltbelastungen verringert werden.]
Published: Jun 12, 2015
Read and print from thousands of top scholarly journals.
Already have an account? Log in
Bookmark this article. You can see your Bookmarks on your DeepDyve Library.
To save an article, log in first, or sign up for a DeepDyve account if you don’t already have one.
Copy and paste the desired citation format or use the link below to download a file formatted for EndNote
Access the full text.
Sign up today, get DeepDyve free for 14 days.
All DeepDyve websites use cookies to improve your online experience. They were placed on your computer when you launched this website. You can change your cookie settings through your browser.