Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Strategische Planung des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen in DeutschlandZusammenfassung

Strategische Planung des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen in... [Elektrisch angetriebene Fahrzeuge werden als Antwort auf viele Herausforderungen der Gegenwart, die mit dem weltweit steigenden Streben nach individueller Automobilität verbunden sind, verstanden. Die deutsche Bundesregierung strebt daher eine Beschleunigung der Markteinführung von Elektrofahrzeugen an, die bis 2020 zu einem Bestand von einer Million Elektrofahrzeuge führen und Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität machen soll. Eine solche Entwicklung ginge jedoch auch mit einem hohen Aufkommen gealterter und zu entsorgender Lithium-Ionen-Batterien einher. Aufgrund der hohen Mengen der beinhalteten Metalle Lithium, Cobalt, Nickel, Mangan und Kupfer stellt das Recycling der Batterien sowohl ökonomisches als auch ökologisches Potential dar: die Sicherheit der Rohstoffversorgung kann erhöht, die strategische Importabhängigkeit gemindert und starken Preisvolatilitäten entgegengewirkt werden; durch die Substitution von Primärmaterialien können Rohstoffreserven geschont und Umweltbelastungen verringert werden.] http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png

Strategische Planung des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen in DeutschlandZusammenfassung

Loading next page...
 
/lp/springer-journals/strategische-planung-des-recyclings-von-lithium-ionen-batterien-aus-w6yx77W4ce

References (0)

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Copyright
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015
ISBN
978-3-658-10273-9
Pages
207 –211
DOI
10.1007/978-3-658-10274-6_8
Publisher site
See Chapter on Publisher Site

Abstract

[Elektrisch angetriebene Fahrzeuge werden als Antwort auf viele Herausforderungen der Gegenwart, die mit dem weltweit steigenden Streben nach individueller Automobilität verbunden sind, verstanden. Die deutsche Bundesregierung strebt daher eine Beschleunigung der Markteinführung von Elektrofahrzeugen an, die bis 2020 zu einem Bestand von einer Million Elektrofahrzeuge führen und Deutschland zum Leitmarkt für Elektromobilität machen soll. Eine solche Entwicklung ginge jedoch auch mit einem hohen Aufkommen gealterter und zu entsorgender Lithium-Ionen-Batterien einher. Aufgrund der hohen Mengen der beinhalteten Metalle Lithium, Cobalt, Nickel, Mangan und Kupfer stellt das Recycling der Batterien sowohl ökonomisches als auch ökologisches Potential dar: die Sicherheit der Rohstoffversorgung kann erhöht, die strategische Importabhängigkeit gemindert und starken Preisvolatilitäten entgegengewirkt werden; durch die Substitution von Primärmaterialien können Rohstoffreserven geschont und Umweltbelastungen verringert werden.]

Published: Jun 12, 2015

There are no references for this article.