Get 20M+ Full-Text Papers For Less Than $1.50/day. Start a 14-Day Trial for You or Your Team.

Learn More →

Strategische Planung des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen in DeutschlandEinleitung

Strategische Planung des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen in... [Elektrisch angetriebene Fahrzeuge werden als Antwort auf viele Herausforderungen der Gegenwart, die mit dem weltweit steigenden Streben nach individueller Automobilität verbunden sind, verstanden. Zum einen können durch Elektrofahrzeuge lokal wirkende Lärm- und Schadstoffemissionen vermindert werden, die insbesondere in dicht besiedelten Gebieten zu Einschränkungen in der Lebensqualität bis hin zu gesundheitlichen Belastungen der Bevölkerung führen. Zum anderen ermöglichen elektrische Antriebe die örtliche und zeitliche Entkopplung von Energieerzeugung und -nutzung und somit den stärkeren Einsatz regenerativer Energiequellen wie Wind- und Wasserkraft, sodass der weltweit steigende Verbrauch fossiler Energieträger teilweise substituiert und die Emission umweltschädlicher Stoffe und im Besonderen von Treibhausgasen eingeschränkt werden können.] http://www.deepdyve.com/assets/images/DeepDyve-Logo-lg.png

Strategische Planung des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen in DeutschlandEinleitung

Loading next page...
 
/lp/springer-journals/strategische-planung-des-recyclings-von-lithium-ionen-batterien-aus-xbm8mDeFYh

References (0)

References for this paper are not available at this time. We will be adding them shortly, thank you for your patience.

Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Copyright
© Springer Fachmedien Wiesbaden 2015
ISBN
978-3-658-10273-9
Pages
1 –8
DOI
10.1007/978-3-658-10274-6_1
Publisher site
See Chapter on Publisher Site

Abstract

[Elektrisch angetriebene Fahrzeuge werden als Antwort auf viele Herausforderungen der Gegenwart, die mit dem weltweit steigenden Streben nach individueller Automobilität verbunden sind, verstanden. Zum einen können durch Elektrofahrzeuge lokal wirkende Lärm- und Schadstoffemissionen vermindert werden, die insbesondere in dicht besiedelten Gebieten zu Einschränkungen in der Lebensqualität bis hin zu gesundheitlichen Belastungen der Bevölkerung führen. Zum anderen ermöglichen elektrische Antriebe die örtliche und zeitliche Entkopplung von Energieerzeugung und -nutzung und somit den stärkeren Einsatz regenerativer Energiequellen wie Wind- und Wasserkraft, sodass der weltweit steigende Verbrauch fossiler Energieträger teilweise substituiert und die Emission umweltschädlicher Stoffe und im Besonderen von Treibhausgasen eingeschränkt werden können.]

Published: Jun 12, 2015

There are no references for this article.